top of page

Die Regie

Der Regieraum ist durch eine "Raum in Raum" - Bauweise akustisch entkoppelt. Zusätzlich wurde der Raum, entsprechend den professionellen Anforderungen an einen Regieraum, akustisch optimiert. Dazu wurden Messungen nach DIN-EN ISO 3382 durchgeführt und die Ergebnisse in Baumaßnahmen und den Einsatz von Akustikelementen umgesetzt, bis das erwünschte Ziel erreicht war. Die Messungen und Umsetzungsvorschläge haben wir bei der Firma Sysk & Team Bauphysik beauftragt.

Unsere Abhörsituation konnten wir zusätzlich durch den Einsatz der Sonarworks Reference 4 Studio Edition optimieren, um auch die kleinsten Feinheiten hören zu können.

In der Regie sind 3 Stromkreise verfügbar, von denen einer für den störungsfreien Betrieb mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgestattet ist. Computer und andere wichtige Geräte laufen bei einem Stromausfall bis zu 30 Minuten weiter. Daten können also nicht verloren gehen.

Die Daten unseres Servers werden täglich mit dem im Rockaway Beat Dortmund stationierten Server synchonisiert, um ein redundantes Vorhalten der Daten in allen Situationen sicher zu stellen. Insgesamt ist eine Speicherkapazität von ca. 60 TB vorhanden, also genügend Platz für Eure Projekte.

Dank der sorgsam ausgewählten Hardware ist es uns möglich, eine komplette Band zeitgleich aufzunehmen, also eine bessere Stimmung einzufangen, als dies mit Einzelaufnahmen der Fall ist.

 

Dazu stehen für die Aufnahme 42 Kanäle bis zu 192 kHz und 24 Bit gleichzeitig zur Verfügung, die auch ein größeres Setup erlauben. Im Standard werden wir mit 96 kHz und 24 Bit aufnehmen, da dieses aus unserer Sicht absolut ausreichend ist. Bei Tonaufnahmen für Videovertonung arbeiten wir mit 48 kHz.

 

Natürlich können wir die einzelnen Spuren im Nachgang bearbeiten und einzelne Takes ergänzen oder neu aufnehmen, um kleinere (oder auch größere) Fehler zu korrigieren.

Einzelne Takes für Gesang oder Gitarre/Bass können auch in der Regie aufgenommen werden. Zusätzlich kann auch der Lounge-Bereich beim Bandrecording für Aufnahmen ohne das Übersprechen von anderen Instrumenten genutzt werden, mit Blick auf die anderen Bandmitglieder.

Als Besonderheit ist auch ein Reamping der aufgenommen Gitarren- oder Bassaufnahmen möglich. Wer nicht weiß was das ist, findet Informationen dazu in unserem Blog.

Hard- und Software

- Recording Console Soundcraft Series TWO 40

- AD/DA Wandler 2x Universal Audio Apollo 16 Mk 2, 1x Apollo 8p und 1x Apollo Twin MkII Quad

- 10 x Universal Audio Unison Vorverstärker (Emulation von API-, SSL-, Neve-Vorverstärkern)

     1x Universal Audio Apollo 8p (8 Kanäle)

     1x Universal Audio Apollo Twin Mk 2 (2 Kanäle)

- umfangreiche Universal Audio Plugins (siehe eigene Liste) mit 32 DSP-Prozessoren

- Spezielle Audioworkstation mit Intel I9 14-Core Prozessor und 64 GB RAM,

   ca. 40 TB Fesplattenspeicher über 10 GBit-Anbindung.

Apple Mac Pro 12 Core Xeon 

- 2 x 4k UHD 28" Samsung Bildschirme

- DAW Cubase Pro 10.5

- Wavelab Pro 10 Mastering-Software

- Steinberg Absolute 4 VST Instrument Collection

- Arturia V-Collection V7.1

- Slate Media Raven MTI2 Touch-DAW-Controller

- KS Digital C8 Reference, Avantone Pro MixCube,

  KRK VXT8 und Behringer 3031A Monitore

- Beyerdynamic DT1990 , DT990 und AKG K 271 MKII Kopfhörer

- APC USV SUA1500RMI2U unterbrechungsfreie Stromversorgung

- Furman PL-8 C E Power Conditioner

bottom of page